Datenschutzerklärung  (Privacy Policy)

von RECHTSPROFI.ch (https://www.rechtsprofi.ch), vom 01.01.2020

0. Einleitung

Personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) werden von uns im Rahmen der Erforderlichkeit und zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte sowie der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäss Art. 4 Ziffer 1. der EU-Verordnung 2016/679, Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“), gilt als „Verarbeitung“ jeder – mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren – ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

III. Informationen zur Datenverarbeitung

IV. Informationen zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinn ist die RECHTSPROFI.ch GmbH, Okenstrasse 6, 8037 Zürich, Schweiz.

Telefon: +41 (0)44 / 800 80 80
E-Mail: datenschutz(ät)rechtsprofi.ch

Datenschutzbeauftragter beim Anbieter ist: Dr. Thomas Schmid (per E-Mail erreichbar unter: datenschutz[ät]rechtsprofi.ch).

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht:

  • auf eine Bestätigung, ob ihre betreffenden Daten verarbeitet werden, auf Auskunft – sofern Daten verarbeitet werden – über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (gem. Art. 15 DSGVO);
  • auf eine Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (gem. Art. 16 DSGVO);
  • auf eine unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (gem. Art. 17 DSGVO), oder – alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäss Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist – auf Einschränkung der Verarbeitung gemäss Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (gem. Art. 20 DSGVO);
  • auf die Aufnahme eines gerichtlichen Verfahrens, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoss gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet wurden/werden (gem. Art. 77 DSGVO).

 Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten.

Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Massgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre – durch die Nutzung unseres Internetauftritts – verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Hosting Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt sind (sog. referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, das Datum und die Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Ihre Serverdaten werden vorrübergehend gespeichert und die Serverdaten-Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts. Die Serverdaten-Speicherung erfolgt jedoch nicht gemeinsam mit anderen über Sie von uns erhobenen Daten.

Die Daten werden spätestens nach einem Monat wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die auf Ihrem Endgerät durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser ablegt und gespeichert werden. Durch solche Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten bzw. Ihre IP-Adresse, verarbeitet.  

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da uns dadurch die Erweiterung – wie z.B. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen – ermöglicht wird. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, da unsere Cookies Daten zur Vertragsanbahnung bzw. Vertragsabwicklung verarbeiten.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schliessen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation unserer Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers einschränken oder aber auch ganz verhindern. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Massnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers bzw. wenden sich bitte an dessen Hersteller-Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Massnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies jedoch dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich für Sie einsehbar oder nutzbar sind.

Vertragsabwicklung

Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Waren- und/oder Dienstleistungsangebots übermittelten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet und sind insoweit erforderlich. Vertragsschluss und Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir löschen die Daten nach vollständiger Vertragsabwicklung, müssen dabei aber die Schweizer steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen beachten.

Im Rahmen der Vertragsabwicklung können wir Ihre Daten an ein mit der Durchführung beauftragtes Subunternehmen oder an einen Finanzdienstleister weiterleiten, soweit die Weitergabe zur Auftragserfüllung bzw. zu Bezahlzwecken erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Kundenkonto / Registrierungsfunktion

Falls Sie über unseren Internetauftritt ein Kundenkonto bei uns anlegen, werden wir die von Ihnen bei der Registrierung eingegebenen Daten (z.B. Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse etc.) ausschliesslich für vorvertragliche Leistungen, für die Vertragserfüllung oder für die Kundenpflege erheben und speichern. Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse und das Datum Ihrer Registrierung nebst Uhrzeit. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.

Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung eingeholt und auf diese unsere Datenschutzerklärung (Privacy Policy) verwiesen. Die dabei von uns erhobenen Daten werden ausschliesslich für die Zurverfügungstellung Ihres Kundenkontos verwendet. Soweit Sie in diese Verarbeitung einwilligen, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung. Sofern die Eröffnung des Kundenkontos zusätzlich auch vorvertraglichen Massnahmen oder der Vertragserfüllung dient, so richtet sich die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung auch noch nach den Bestimmungen von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die uns erteilte Einwilligung in die Eröffnung und den Unterhalt Ihres Kundenkontos können Sie gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich via Postbrief oder E-Mail über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir jedoch die Schweizer steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen beachten.

Prüfung von Bonität und Scoring

Soweit wir Ihnen im Rahmen unseres Dienstleistungsangebots die grundsätzliche Möglichkeit einer Bezahlung per Rechnung eröffnen und Sie hiervon Gebrauch machen, behalten wir uns vor, bei einer Auskunftsorganisation (z.B. Creditreform, infoscore etc.) eine Bonitätsauskunft auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren einzuholen. Hierzu werden Ihre Daten, soweit sie vertragserheblich sind, wie z.B. Ihr Name und Ihre Anschrift, an die Auskunftsorganisation weitergeleitet. Die anschliessende Auskunft über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwenden wir für unsere Entscheidung, ob wir Ihnen die Bezahlung per Rechnung anbieten können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Ausfallsicherheit der Forderung gemäss Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.

Newsletter

Falls Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden, werden die von Ihnen hierzu abgefragten Daten, wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name oder Ihre Anschrift, an uns übermittelt. Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse des Internetanschlusses von dem aus Sie auf unseren Internetauftritt zugreifen sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung.

Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs werden wir Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters einholen, den Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verweisen. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschliesslich für den Newsletter-Versand – sie werden deshalb insbesondere auch nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf per Briefpost oder E-Mail in Kenntnis setzen bzw. den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschliessend beantwortet wurde und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie z.B. bei einer sich eventuell anschliessenden Vertragsabwicklung.

Nutzerbeiträge, Kommentare und Bewertungen

Sie haben die Möglichkeit, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen (nachfolgend „Beiträge“, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie den von Ihnen genutzten Username. Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwilligung können Sie gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf per Briefpost oder E-Mail in Kenntnis setzen.

Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt. Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der möglicherweise notwendigen Rechtsverteidigung.

Abonnement von Beiträgen

Sofern Sie Beiträge auf unseren Internetseiten veröffentlichen, bieten wir Ihnen zusätzlich an, etwaige Folgebeiträge Dritter zu abonnieren. Um Sie über diese Folgebeiträge per E-Mail informieren zu können, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage hierbei bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwilligung in ein solches Abonnement können Sie gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf per Briefpost oder E-Mail in Kenntnis setzen bzw. den in der jeweiligen E-Mail enthaltenen Abmeldelink betätigen.

Online-Stellenbewerbungen / Veröffentlichung von Stellenanzeigen

Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns über unseren Internetauftritt für offene Stellen in unserem Unternehmen bewerben zu können. Im Rahmen eines solchen online-Bewerbungsverfahrens werden von uns Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch erhoben und verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. OR 328b OR i.V.m. Art. 3 ff. DSG.

Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten in Ihrem Personaldossier zum Zweck des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses – dies natürlich unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen Verpflichtungen.

Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten automatisch sechs Monate nach der Bekanntgabe der Zurückweisung. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eine längere Speicherung erfordern. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. Rechtsdurchsetzung.

Sofern Sie ausdrücklich in die längerfristige Speicherung Ihrer Daten einwilligen, z.B. im Rahmen der Aufnahme in unsere Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber per Briefpost oder E-Mail mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

IV. Informationen zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter

Wir setzen im Rahmen unseres Internetauftritts Zusatzsoftware bzw. Zusatzservices von Partnerunternehmen eom. Nachfolgend finden Sie die Informationen zur Datenverarbeitung durch solche Drittanbieter und weiterführende Links zu den diese betreffenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.  

 

Youtube

Wir unterhalten bei Youtube eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. Youtube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer ausserhalb der Schweiz und der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten; die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschliesslich bei Youtube. Die Google LLC ist unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Die Datenschutzhinweise von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

LinkedIn

Wir unterhalten bei LinkedIn eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer ausserhalb der Schweiz und der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten; die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschliesslich bei LinkedIn. Die LinkedIn Corporation ist unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Verlinkung Social-Media über Grafik oder Textlink

Wir bewerben unsere Internetpräsenz auf den nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jeweiligen Netzwerkes selbst darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen  Daten in den USA stattfindet. Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber gegebenenfalls die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und eventuell veröffentlicht werden.

Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.

Folgende soziale Netzwerke werden in unsere Seite durch Verlinkung eingebunden:

Google Analytics

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie z.B. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA oder in Irland bzw. einen anderen Serverstandort übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Analytics mit der sog. „Anonymisierungsfunktion“. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.

Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.

Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.

Zudem bietet Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

Google-Maps

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschliessen, dass Google Server in den USA einsetzt. Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.

Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie oben unter dem Punkt „Cookies“.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google Nutzungsbedingungen (https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de) und den Geschäftsbedigungen für Goolge Maps (https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html).

Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.

Youtube

In unserem Internetauftritt setzen wir Youtube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend „Youtube“ genannt. Youtube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen Youtube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Wir nutzen Youtube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von Youtube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von Youtube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.

Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von Youtube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein Youtube-Video eingebettet ist, aufrufen.

Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird Youtube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Sollten Sie gleichzeitig bei Youtube eingeloggt sein, weist Youtube die Verbindungsinformationen Ihrem Youtube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Youtube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Youtube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert Youtube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie obenstehend unter „Cookies“.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter https://policies.google.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

MailChimp-Newsletter

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Internetauftritt für unsere kostenlosen Newsletter anmelden zu können. Zum Newsletterversand setzen wir MailChimp, einen Dienst der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA, nachfolgend nur „The Rocket Science Group“ genannt, ein.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active garantiert The Rocket Science Group, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Zudem bietet The Rocket Science Group unter https://mailchimp.com/legal/privacy/ weitergehende Datenschutzinformationen an.

Falls Sie sich zu unserem Newsletter-Versand anmelden, werden die während des Anmeldevorgangs abgefragten Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Name nebst eventueller Anschrift, durch The Rocket Science Group verarbeitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespeichert. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschrieben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Der anschliessend über The Rocket Science Group versandte Newsletter enthält zudem einen sog. „Zählpixel“ auch „Web Beacon“ genannt. Mit Hilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie den in dem Newsletter enthaltenen weiterführenden Links gefolgt sind. Neben weiteren technischen Daten, wie z.B. die Daten Ihres EDV-Systems und Ihre IP-Adresse, werden die dabei verarbeiteten Daten gespeichert, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und auf die Wünsche unserer Newsletter-Leser eingehen können. Die Daten werden daher zur Steigerung der Qualität und Attraktivität unseres Newsletter-Angebots genutzt. Die Rechtsgrundlage für den Versand unseres Newsletters und der Newsletter-Analyse bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf per Briefpost oder E-Mail in Kenntnis setzen bzw. den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.